mg.retail2020
„Auswirkungen des Online-Handels auf Städte und Gemeinden in NRW und Handlungsperspektiven für den innerstädtischen stationären Einzelhandel“
Konsumenten ziehen immer häufiger den Online-Kauf dem Einkauf in einem stationären Laden vor. Der zunehmende Einzug von digitalen internetfähigen Endgeräten in den Alltag von Konsumenten verschärft diese Entwicklung weiterhin. Das eWeb Research Center der Hochschule Niederrhein erforschte gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH, wie sich der Online-Handel auf den stationären innerstädtischen Einzelhandel auswirkt.
WEITERE PROJEKTE
SEGMENTIERUNG VON APOTHEKENKUNDEN
Im Rahmen eines Forschungsprojektes haben sechs Masterstudierende für PHOENIX Pharmahandel eine Segmentierung von Apothekenkunden von stationären und Online-Apotheken vorgenommen. Ziel des Projektes war es, ein genaues Bild über die verschiedenen Apothekenkunden zu erlangen, um Kommunikationsmaßnahmen für die „deine Apotheke“-App zu entwickeln. Dafür führten sie eine quantitative Erhebung durch und analysierten diese mithilfe statistischer Methoden. Die Apothekenkunden wurden anhand ihrer Einkaufsmotive, ihres Informationsverhaltens, ihrer digitalen Affinität und ihres Gesundheitszustandes segmentiert und sechs verschiedene Personas gebildet. Darauf folgte die Entwicklung der jeweiligen Customer Journeys und die Identifikation wichtiger Touchpoints. Auf Basis dieser wurden anschließend Kommunikationsmaßnahmen für eine zielgerichtete Marketingstrategie der „deine Apotheke“-App ausgearbeitet.
[/fusion_title]ENTWICKLUNG EINER MARKTPLATZSTRATEGIE
Für die Baby- und Kleinkind-Fachmarktkette „BabyOne“ entwickelten fünf Studierende resultierend aus einem Forschungsprojekt eine Strategie zur Distribution von Babyausstattung via Online-Marktplätzen. Dafür verglichen und bewerteten sie verschiedene Online-Marktplätze anhand spezifischer Kriterien wie z.B. Reichweite, Preismodell, Konkurrenzsituation und wählten anschließend sieben Online-Marktplätze aus, die die Anforderungen der Marke erfüllten. Nach Betrachtung der jeweiligen Umsatzpotentiale und verschiedener Optionen für die technische Marktplatz-Anbindung konzipierten sie auf Grundlage der Analyse- und Rechercheergebnisse verschiedene Handlungsoptionen und skizzierten ein Vorgehensmodell zur möglichen Umsetzung.
[/fusion_title]BABYONE GOES INTERNATIONAL
Fünf Masterstudierende beschäftigten sich im Rahmen eines Forschungsprojektes für die Baby- und Kleinkind-Fachmarktkette „BabyOne“ mit der Entwicklung einer Marketingstrategie für den Markteintritt in die Schweiz, um die Marke in der relevanten Zielgruppe zu positionieren. Dabei wurden verschiedene länderspezifische makroökonomische Kriterien analysiert und eine Branchenanalyse hinsichtlich Status Quo, Wettbewerber & E-Commerce durchgeführt. Die Studierenden analysierten Unterschiede im Kunden- und Kaufverhalten im Vergleich zum deutschen Markt und entwickelten auf der Basis einer quantitativen Erhebung Personas. Anschließend konzipierten sie unter Berücksichtigung relevanter Kanäle der verschiedenen Personas zielgerichtete Marketingmaßnahmen und leiteten Handlungsempfehlungen ab.
[/fusion_title]UNTERSUCHUNG ZU GENDER-COMMERCE
Analyse des geschlechterspezifischen online Informations- und Kaufverhaltens mittels Eye-Tracking: Die beiden Absolventinnen des Masterstudiengangs E-Business, Daniela Kauke und Ella Hartung, haben in ihrer Masterarbeit mittels Eye-Tracking untersucht, ob Frauen und Männer in Online-Shops ein unterschiedliches Informations- und Kaufverhalten aufweisen. Sie untersuchten die Online-Shops von Zalando und Amazon und stellten fest, dass die weiblichen bzw. männlichen Online-Shop Gestaltung das Informations- und Kaufverhalten von Frauen und Männern beeinflusst. Ihre Untersuchungsergebnisse stellten sie bei der 19ten International Conference on Human-Computer Interaction (HCII 2017) in Vancouver vor.
MÖNCHENGLADBACH BEI EBAY
Resultierend aus dem Forschungsprojekt mg.retail2020 ist das Projekt „Mönchengladbach bei eBay“ als praktischer Lösungsansatz für die Herausforderungen des Einzelhandels zu sehen. Über eine eigene eBay-Plattform haben seit Beginn des Projektes rund 70 lokale Geschäfte aus Mönchengladbach ihr Angebot „digital verfügbar“ gemacht. Kunden können so bequem von zu Hause stöbern und die Ware nach dem Online-Kauf im Geschäft abholen. Die Bilanz nach 18 Monaten Testzeit ist beeindruckend: Die Händler erwirtschafteten online mehr als 6,7 Millionen Euro Umsatz, lieferten in 84 Länder, verkauften 2250 Artikel pro Jahr und erzielten ein zusätzlicher durchschnittlicher Jahresumsatz von 90.000 Euro pro Händler.
LIDL E-COMMERCE GOES INTERNATIONAL
Eine Gruppe von vier Masterstudierenden E-Business haben im Rahmen eines Forschungsprojekts für Lidl Online eine Markt- und Wettbewerbsanalyse für verschiedene Länder durchgeführt. Dabei wurden unterschiedliche länderspezifische makroökonomische Aspekte analysiert sowie branchenspezifische Kriterien wie z.B. Usability, Services, Vertrauenselemente etc. betrachtet und für die unterschiedlichen Shops bewertet. Schließlich wurden aus den Erkenntnissen der zuvor benannten Analysen Handlungsempfehlungen für eine mögliche Marktbearbeitung abgeleitet.